Trends im Programmatic Advertising: Orientierung, Chancen und mutige Ideen

Ausgewähltes Thema: Trends im Programmatic Advertising. Willkommen zu einer klaren, inspirierenden Übersicht über die neuesten Bewegungen im programmatischen Ökosystem – von Datenschutz und Identitäten bis hin zu CTV, Retail Media, KI und nachhaltiger Effizienz. Abonnieren Sie unseren Newsletter und diskutieren Sie mit!

Das Ende der Third-Party-Cookies: Privatsphäre als Wettbewerbsvorteil

Saubere Consent-Mechaniken verbinden Rechtssicherheit mit echter Kundenwertschätzung. Wer verständlich erklärt, wofür Daten genutzt werden, erhöht Zustimmungsraten und reduziert Abbrüche. Teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren: Welche Formulierungen und Zeitpunkte haben bei Ihnen die höchste Akzeptanz erzielt?

Das Ende der Third-Party-Cookies: Privatsphäre als Wettbewerbsvorteil

Semantische Analysen, Echtzeitsignale und Brand-Suitability-Modelle liefern Relevanz ohne personenbezogene IDs. Moderne kontextuelle Modelle berücksichtigen Nuancen, Stimmungen und Page Quality. Abonnieren Sie unsere Updates, wenn Sie praxisnahe Test-Setups und Benchmarks für Ihre nächsten Kampagnen wünschen.

Retail Media: Commerce-Daten als Performance-Turbo

Vom Warenkorb zum Werbeerfolg

Ein mittelständischer Hersteller steigerte seinen ROAS deutlich, indem er Retail-Media-Platzierungen mit geschützten Warenkorbdaten kombinierte. Das Closed-Loop-Messen zeigte, welche Platzierung wirklich Abverkauf brachte. Kommentieren Sie, welche Retail-Netzwerke Ihnen die besten Conversion-Signale liefern.

Kreation am Point of Intent

Dynamic Creative nutzt Live-Preise, Verfügbarkeit und Bewertungen direkt aus dem Produktfeed. So wird Relevanz fühlbar, noch bevor der Nutzer aktiv sucht. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie Vorlagen für Tests zu Motiven, Benefit-Reihenfolgen und Angebotsdruck.

Wirkung messen jenseits des letzten Klicks

Incrementality-Experimente, MMM und Lift-Studien verhindern Fehlschlüsse aus reiner Last-Click-Attribution. So erkennen Marken echte Zusatzwirkung. Teilen Sie in den Kommentaren, welches Messdesign Ihnen geholfen hat, Budgetentscheidungen intern überzeugend zu untermauern.

Connected TV und Audio: Premium-Reichweite programmatisch

Transparenter Einkauf statt Signalrauschen

Supply-Path-Optimierung, direkte Deals und klare Ad-Pod-Strategien reduzieren Streuverlust und Frequenzüberhänge. Prüfen Sie Sichtbarkeitsraten, Completion Rates und Ad-Pod-Positionen. Kommentieren Sie, welche KPIs Ihnen helfen, CTV jenseits reiner Reichweite zu bewerten.

Storytelling über Screens hinweg

Sequenzielles Storytelling verbindet CTV-Spot, Mobile-Erinnerung und Desktop-Vertiefung. Botschaften bauen aufeinander auf und aktivieren Kaufabsichten. Abonnieren Sie, um eine Schritt-für-Schritt-Planungsvorlage für Cross-Screen-Sequenzen mit Frequenz- und Zeitfensterlogik zu erhalten.

Fallbeispiel aus der Praxis

Eine Getränkemarke ergänzte lineare TV-Planung durch CTV-Deals mit QR-Overlays. Das brachte messbare Zusatzreichweite und signifikante Suchanstiege. Teilen Sie Ihre Learnings: Welche Kreativformate oder Längen funktionieren bei Ihnen in CTV am überzeugendsten?

Nachhaltigkeit und Effizienz im Adtech-Stack

01

Supply Path Optimization mit Augenmaß

Kürzere Lieferketten reduzieren Gebühren und technische Last. Direkte Pfade, kuratierte Marktplätze und Qualitätsaudits senken Komplexität. Kommentieren Sie, wo Sie die größten Einsparungen erzielt haben und welche Partner sich als besonders transparent erwiesen.
02

Messbar grüner werben

CO₂-Indikatoren pro Impression schaffen Bewusstsein für Effizienzhebel: Dateigrößen, Wiedergabedauer, Rendering. Kombinieren Sie Umwelt- und Business-KPIs. Abonnieren Sie, um eine Checkliste für kreative Leichtgewichte und energiesparende Ausspielungen zu erhalten.
03

Technische Hygiene zahlt doppelt

Schnelle Ladezeiten, begrenzte Ad-Calls und sauberer Code verbessern Nutzererlebnis und Viewability. Das wirkt positiv auf Aufmerksamkeit und Conversion. Teilen Sie Ihre Best Practices für Creative-Kompression, Lazy Loading und adserverseitige Frequenzsteuerung.

Qualität messen: Brand Safety, Suitability und Attention

Fein abgestimmte Suitability-Profile sichern Reichweite in passenden Umfeldern, ohne unnötig Inventar auszuschließen. So bleibt Skalierung möglich. Diskutieren Sie, welche Kategorien Sie differenziert bewerten, um Sicherheit und Effizienz auszubalancieren.

Qualität messen: Brand Safety, Suitability und Attention

Zeit im Sichtfeld, Interaktionen und Kontextqualität ergänzen klassische KPIs. Attention hilft bei Creatives, Platzierungen und Budgetverteilung. Abonnieren Sie unsere Insights, wenn Sie Leitplanken zur Interpretation und sinnvollen Optimierung suchen.

Organisation und Skills: Teams für die Zukunft aufstellen

Interne Expertise bringt Geschwindigkeit und Ownership, Spezialpartner liefern Tiefe und Benchmarks. Hybrid-Modelle kombinieren das Beste aus beiden Welten. Teilen Sie, welche Aufgaben Sie intern verankern und wo externe Power den Unterschied macht.
Amckwine
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.